Verein-Formulare / Formulare-Literatur
Formulare rund um den Verein
PDF - Bienen halten verpflichtet
Bitte denken Sie an die Völkermeldung zum Jahresende Mit dieser Berechnungsgrundlage hat somit jeder die Möglichkeit den größtmöglichen Versicherungsschutz und Unterstützung im Schadensfall zu berechnen: Der Jahresbeitrag setzt sich zusammen, aus: Fix Beitrag ca. 49,-€ (Imkerverein Ravensburg, Abgabe Deutscher Imkerbund und Landesverband) Variabler Beitrag ca. 0,76 € pro gemeldetes Bienenvolk. Mit dieser Berechnungsgrundlage hat somit jeder die Möglichkeit den größtmöglichen Versicherungsschutz und Unterstützung im Schadensfall zu berechnen. 1. Der §1a der Bienenseuchenverordnung sagt: wer Bienen halten will, hat dies spätestens bei Beginn der Tätigkeit der zuständigen Behörde unter Angabe der Anzahl der Bienenvölker und ihres Standortes anzuzeigen. Dazu finden Sie im Downloadbereich das Formular „Anmeldung beim Veterinäramt und Antrag auf Erteilung einer Tierhalter-, Registriernummer“ Mit der Registrierung und Anmeldung der Bienenvölker haben Sie nun Ihrer Pflicht Genüge getan und sind auch für etwaige Schadensfälle und Forderungen Dritter abgesichert und versichert. Nähere Information zum Thema entnehmen Sie bitte diesem PDF-Dokument: "Bienen halten verpflichtet". Von nun an sind Sie mit Ihrer Registriernummer gemeldet als Landwirt und im Seuchenfall für Hilfe und Unterstützung erreichbar. 2. Alle Jahre wieder sollten Sie sich Gedanken machen, über Ihre gemeldeten Völker, denn der Verein meldet Ihrer Völker auf Basis der Angaben, die Sie zuletzt gemacht haben. Somit sind auch NUR Ihre gemeldeten Völker und Standorte versichert und für Warnungen und Hilfen registriert. 3. Ihre Meldung können Sie formlos jährlich (zum Jahreswechsel) per Email-Formular auf unserer Homepage an den Vorstand senden. Senden Sie mit dem Betreff: "Jährliche Völkermeldung", Standort und jeweilige Anzahl der Völker an den jeweiligen Stellen. Weitere Informationen und Links entnehmen Sie bitte diesem verlinkten PDF DokumentPDF - Imkereiförderung durch Ministerium ab August 2019
1. Neues Verfahren - geförderte Analysen von Bienenzuchterzeugnissen für Imker aus Baden-Württemberg 2. Neuer Antragszeitraum - Geräteförderung für Imker/innen mit mind. 30 BienenvölkernPDF - Bestandbuch
Im Bestandsbuch wird die Varroabekämpfung mit zugelassenen Mitteln dokumentiert. Es besteht Dokumentationspflicht.PDF - Alle Jahre wieder... Bitte denken Sie an die Völkermeldung zum Jahreswechsel
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alle Jahre wieder sollten Sie sich Gedanken machen, über Ihre gemeldeten Völker, denn der Verein meldet Ihrer Völker auf Basis Ihrer letzten Angaben, die Sie bei ihm gemacht haben. Es kann dann auch mal sein, dass es in einem Jahr weniger Völker zu melden gibt. In jedem Fall sind auch nur Ihre gemeldeten Völker und Standorte versichert und für Warnungen und Hilfen registriert. .... Ganz einfach lässt sich auch der Jahresbeitrag errechnen, berechnet mit der Anzahl der gemeldeten Völker.... Lesen Sie weiter...PDF - Antrag Registrierung_Tierhalter_Anlage Bienen - beim Veterinäramt
Als PDF-Dokument downloadbardocx - Antrag Registrierung_Tierhalter_Anlage Bienen - beim Veterinäramt
Dieses Dokument ist im Gegensatz zu PDF direkt am PC ausfüllbar.PDF - Beitrittserklärung Imkerverein Ravensburg e.V.
Bitte das ausgefüllte Formular zurück an den Vorstand per Post oder Email
Literatur & Empfehlungen
Literaturliste Einsteiger Anfänger_2018.pdf
Diese Literaturliste ist nur eine kleine Auswahl aus der großen Fülle an Bienenbüchern. Da ich diese Bücher selber kenne, kann ich sie zum Einstimmen für Einsteiger und Anfänger durchaus empfehlen. Wolfgang Manz 2018Bienen-Werkstatt - 52 Projekte für angehende Imker
Wie lässt sich die Königin im Bienenstock finden? Wie funktioniert ein Bestäubungskalender? Wie lassen sich Farbblöcke aus Bienenwachs herstellen, mit denen Stoff bedruckt oder Grußkarten gestaltet werden können? Was kann jeder einzelne tun, um den Bienen zu helfen? Dieses Buch liefert 52 Ideen und Projekte, wie wir die Honigbienen näher kennenlernen können. Vom Honig-Energydrink über selbst gemachtes Lederpflegemittel zum Lippenbalsam und einer Honig-Pollen-Lotion für die Gesichtspflege eine ganze Reihe von Projekten zeigt, wie aus Bienenprodukten Leckeres und Nützliches entsteht. Ob bereits Imker oder einfach Bienenfan die vielfältigen Projekte in diesem Buch inspirieren zu spannenden Begegnungen mit der Welt der Bienen. «Dies ist ohne Zweifel das beste, gescheiteste und am meisten Spaß machende Buch über Bienen und Imkerei, dem ich je begegnet bin.» Kim Flottom, Herausgeber des Magazins Bee CultureDer Bien und seine Zucht - Autor: Ferdinand Gerstung
Der Bien ist ein historisch gewachsener Begriff für den Superorganismus des Bienenvolkes, in dem Honigbienen in Gemeinschaft leben. Diese Gemeinschaft hat Fähigkeiten entwickelt, die die einzelne Biene nicht beherrscht....Das Bienenjahr
Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur Was läuft zu den einzelnen Jahreszeiten im Bienenvolk ab? Welche Arbeiten stehen in einer Imkerei an? Bienenexperte Wolfgang Ritter beantwortet diese Fragen anhand des phänologischen Kalenders...So können Sie Bio-Imker werden
Dieses Buch stellt Ihnen, ausgehend von den natürlichen Lebensabläufen der Wildbienen und dem Wunsch des Imkers, möglichst viel Honig zu produzieren, Betriebsweisen und Haltungsbedingungen vor...Bienen im Kopf - Bernhard Heuvel
Das vorliegende Buch "Bienen im Kopf. Vom Bienen-Hippie zum Erwerbsimker“ enthält das Wissen von Bernhard Heuvel, der mit ein paar Bienenvölkern im Garten zur Bestäubung seiner Obstbäume angefangen hatte und heute einen Imkereibetrieb im Haupterwerb führt... ........................................................................ Anmerkung des Webmasters Andreas Ludwig: Wenn Sie glauben, es gibt keine Bibel für Imker, dann schauen Sie sich dieses Buch an: der Autor denkt laut und hat das Ganze zu Papier gebracht, ich gebe zu, es ist kein Anfängerbuch, aber warten Sie nicht zu lange es zu lesen, es erweitert den Horizont...
Diese Seite soll alle sinnvollen und wichtigen Dokumente rund um die Imkerei enthalten...
...trotzdem ist es auch mal nicht das aktuellste Formular, das Sie hier finden oder Sie suchen ein Dokument an dieser Stelle vergebens.
In beiden Fällen bitte ich um Mithilfe und Unterstützung, teilen SIe mir bitte mit, was aktualisiert werden sollte oder was Sie hier gerne finden möchten.
Benutzen Sie dazu gerne das Kontaktformular.