Pinnwand
Mein Besuch bei Mittelwandmanufaktur Diehm - Eigenwachsumarbeitung
Mein Besuch bei Mittelwandmanufaktur Diehm - Eigenwachsumarbeitung
Mein Name ist Andreas Ludwig, ich habe 2017 den Anfängerkurs gemacht und bin Mitglied im Imkerverein Ravensburg. Neben allen wichtigen Themen rund um die Bienen und ums Imkern war es von Beginn an mein Anliegen einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen und meine eigenen Mittelwände einzusetzen. Eine Möglichkeit zur Mittelwandherstellung ist die Nutzung der vereinseigenen Gießmaschine. Mein Wunsch war es jedoch mein eigenes Wachs professionell umarbeiten zu lassen. Bisher habe ich immer Mittelwände von befreundeten Imkern gekauft und mein Entdeckelungswachs säuberlich gesammelt.
Nun bin ich bei meiner Suche erfolgreich gewesen und nehme dies zum Anlass davon zu berichten; aber lesen Sie selbst, der Reihe nach:
Während
einer unserer letzten Monatsversammlungen hat sich Jürgen Diehm und seine
Firma "Mittelwandmanufaktur Diehm" mit seinem Angebot Eigenwachs zu Mittelwänden umzuarbeiten, vorgestellt.
Sofort war mir klar, das muss ich mir genauer anschauen.
Alle mir bisher bekannten Firmen bieten Wachsumarbeitung erst ab 10-20 Kg an, manche nehmen zwar kleinere Menge an, geben aber nicht die Mittelwände vom eigenen Wachs zurück, sondern versichern lediglich, dass Sie nur Wachs von vertrauenswürdigen Imkern annehmen, die auch selbst dann wieder die gleiche Menge kaufen.
Nach seiner Vorstellung während unserer Monatsversammlung habe ich Jürgen Diehm in seiner Werkstatt in Waldburg besucht.
Die Werkstatt
Er hat sich die kleinste auf dem Markt erhältliche Anlage gekauft und ist in der Lage Wachs in Kleinmengen zwischen 6 kg bis maximal 30 kg in einer Charge zu verarbeiten.
Der Prozess
Vor der Herstellung der Mittelwand durchläuft das Wachs einen zweistufigen Prozess, der im ersten Schritt das mechanische Reinigen des Wachses von sichtbaren Verschmutzungen (Bienenreste etc.) beinhaltet. Dies geht über einen feinen Filter und das anschließende Klären.
Und im zweiten Prozess werden die Krankheitserreger wie z.B. die Nosema oder auch die Kalkbrut abgetötet. Dies geschieht in dem Sterilisationsprozess. Um die Sporen der Amerikanischen Faulbrut zu bekämpfen, muss das Wachs auf rund 130°C erhitzt und für ca. 30 min. auf der Temperatur gehalten werden.
Dann erst kommt das geklärte und sterilisierte Wachs in die Mittelwandgießmaschine. Das Wachs läuft mit einer Temperatur von ca. 72°C zwischen zwei perforierten Walzen. Dort erstarrt es dann und wird als Endlosband mit zwei Rollmessern auf Breite geschnitten. Am Ende wird dann das Wachsband über ein Schlagmesser auf die gewünschte Länge gebracht.
Das Video
Der Prozess des Mittelwandgießens hat mich so fasziniert, dass ich ein kleines Video gemacht habe, das ich unseren Lesern nicht vorenthalten will --->>>hier gehts zum Video<<<---.
Welches Wachs eignet sich denn vorzugsweise zur Mittelwandherstellung
Das so genannte Deckelwachs hat die geringste bis überhaupt keine Belastung an Umweltgiften, Pflanzenschutzmitteln, Varroaziden usw.. Denn dieses Wachs wird direkt von der Biene beim Verdeckeln der Honigzelle produziert und ist deshalb so wertvoll.
Theoretisch
kann jedes Wachs zur Umarbeitung benutzt werden, nur dann wäre eine Untersuchung sinnvoll und das rechnet sich nur in größeren Chargen. Diese Untersuchungen kosten, je nachdem auf welche Bestandteile das Wachs untersucht werden soll, bis zu 100 €. Dies ist bei kleinen Mengen nicht rentabel.
Darüber hinaus muss im Vorfeld klar sein welche Rückstandsanalyse im Bienenprodukt durchgeführt werden soll. Denn im Zusammenhang mit Wachs kommen drei Bereich in Frage:
- Die Umweltverschmutzung
- Der Pflanzenschutzmitteleinsatz in der Landwirtschaft (Insektizide und Fungizide aus z.B. Rapsblütenbehandlung)
- Verschiedene Maßnahmen im Betriebsablauf einer Imkerei (z.B. durch Varroazide oder Wachsmottenbekämpfungsmittel)
- Gefälschtes Wachs
Die einzelnen Untersuchungen beginnen bei ca. 80,-€ (zzgl. USt.) und werden zum Teil durch EU-Fördermittel unterstützt, so dass sich die Kosten für den Imker auf ca. 30,-€ belaufen.
Auch die Wachsverarbeitung für Biolandimker ist möglich
Jürgen Diehm sagt: Bioland möchte die Garantie haben, dass beim Herstellprozess keine Produktdurchmischung stattfindet und da er sowieso nach jedem Umarbeitungsprozess die gesamte Anlage komplett reinige, kann er diese Vorgaben erfüllen.
Zudem erwartet Bioland auch die schriftliche Beschreibung der Prozesse, die er alle dokumentiert hat und dem Kunden auch zur Verfügung stellen kann.
Was die Qualität des Wachses anbelangt, sagt er, ist der Biolandimker selbst dokumentationspflichtig und muss Seitens des Rohwachses die Standards natürlich auch einhalten, dokumentieren und erfüllen.
Ich danke Jürgen Diehm nochmal ganz herzlich für seine Einladung und die nette Vorführung seines Betriebes
Andreas Ludwig
Ravensburg im Dezember 2022
Hier noch die Kontaktdaten von Jürgen Diehm:
Mittelwandmanufaktur Diehm
Fasanenweg 8/1
88289 Waldburg
info(at)mittelwandmanufaktur-diehm.de
Tel.: +49 (0)7529 4312187
Biete:

Biete:
hier könnte Ihre Anzeige stehen...
Suche Liebig-Zanderbeuten
Suche Liebig-Zanderbeuten
Suche Liebig-Zanderbeuten
Anrede: Frau
Vorname: Andrea
Name : Heilig
Straße Nr.: -
PLZ und Ort: Waldburg
E-Mail : andrea.heilig(at)web.de
Telefon/Handy: 07529911787
Suche:

Suche:
hier könnte Ihre Anzeige stehen...
Interessen:

Interessen:
hier könnte Ihre Anzeige stehen...
Anzeigenannahme
Auf unserer Seite dürfen Sie private Anzeigen kostenlos einstellen.
Anzeigedauer 4 Wochen, auf Wunsch auch länger.
-> Mit "Absenden" bestätigen Sie, dass Sie die Verantwortung für den Inhalt in Text + Bild übernehmen. Lesen Sie dazu die Passage: " Haftung für Inhalte" in unserem Impressum.
Kontakformular Pinnwand
Vielen Dank!
Mit Absenden des Kontaktformulars ist dieses auch verschwunden.
Sie haben das Kontaktformular erfolgreich abgeschickt und bekommen umgehend Antwort auf Ihre Nachricht.
Wenn Sie das Kontaktformular erneut benutzen möchten, so laden Sie diese Seite bitte nochmal neu.